Suche nach
Filter
Filter
Bis
09.2017 - 02.2019
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
Ausgangslage Trotz der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Bau branche wird deren Innovationsfähigkeit – allgemein wesentlicher Treiber von Wirtschaftswachstum – oftmals unterschätzt. Dies mag zum Teil daran liegen, dass der Bausektor als
07.2010 - 10.2012
Entwicklung eines Referenzszenarios im Gebäudebereich für das Gesamtziel 40% CO2 -Einsparung bis 2020
Ziel der Studie ist die "Entwicklung eines Referenzszenarios im Gebäudebereich für das Gesamtziel 40% CO2 -Einsparung bis 2020", welches sich auf den deutschen Gebäudebestand und die CO2 -Emissionen im Jahr 1990 bezieht. Das Referenzszenario stellt die Wirkungen von Politikmaßnahmen für den Gebäu...
11.2013 - 09.2014
Entwicklung eines Sanierungsindikators für den Wohnungs- und Nichtwohnungsbau
Ausgangslage Seit vielen Jahren besitzen Bestandsmaßnahmen im Bausektor ein deutlich höheres Gewicht als Neubaumaßnahmen. Dies gilt sowohl für den Wohnungsbau als auch für den Nichtwohnungsbau. In der Bauvolumenrechnung des DIW Berlin ist die langfristige Verschiebung hin zu den Bestandsm...
09.2015 - 01.2017
Entwicklung und Erprobung des Moduls BNB Komplettmodernisierung Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, hat das Bundesbauministerium für Bundesgebäude verbindliche Qualitätsvorgaben erarbeitet, die im Leitfaden Nachhaltiges Bauen und im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ( B...
10.2011 - 01.2014
Entwicklung und Erprobung eines Bewertungssystems "BNB für Forschungs- und Laborgebäude (Neubau)"
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukünftiges nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden vermehrt über den gesamten Lebenszyklus durch Einbeziehung ökologische...
08.2019 - 10.2021
Entwicklung von Anforderungen zum Nachhaltigen Bauen für Wohnungs- und Förderprogramme
Ausgangslage Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nimmt die Bundesregierung seit vielen Jahren im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Wesentliche Instrumente der Umsetzung stellen der Leitfaden Nachhaltiges Bauen sowie das darauf aufbauende Bewertungssystem N...
09.2010 - 11.2011
Entwicklung von Bewertungsmaßstäben für das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau
Die Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau hat den Zertifizierungsrahmen auf größere Mehrfamilienhäuser von 6 bis 100 Wohneinheiten eingegrenzt. Zur Bewältigung der Lösungsvielfalt und zweckgerichteten Erzeugung von Orientierungswerten für Lebenszykluskosten (LCC) und Ökobilanz (LCA) wurde die Me...
11.2017 - 12.2019
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und eines CO2-Berechnungstools
Ausgangslage Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, hat das Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat den Leitfaden Nachhaltiges Bauen und das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) entwickelt. Hinsichtlich der Innenraumlufthygie...
08.2010 - 02.2012
Ermittlung der Vor- und Nachteile von ein- und zweistufigen Verfahren bei Energiespar-Contracting-Projekten
Aufgrund der angespannten Haushaltslage nutzen immer mehr Liegenschaftsnutzer der öffentlichen Hand das Contracting -Modell, um ohne eigenen Investitionsaufwand Liegenschaften energetisch zu sanieren und damit ihre laufenden Energiekosten nachhaltig zu senken und glei...
08.2009 - 06.2012
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012
Im Rahmen des Projektes wurden ausschließlich Bauteile und Komponenten von Nichtwohngebäuden betrachtet, die über einen Einfluss auf die energetische Bewertung gemäß EnEV verfügen und mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599 abgebildet werden können. Forschungsnehmer war die Schmidt R...
Filter
Bis