Suche nach
Filter
Filter
Bis
23. Projektetage der Bauforschung im Online-Format
Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern: Bauen mit Holz / nachwachsende, ökologische Baustoffe; Zirkuläres Bauen/Rückbau/Recycling, Architektur/Gestaltung/Qualität sowie Stadtraum/Mobilität; Bauschäden / Qualitäten, Krankenhausplanung / Kr
10.08.18.7-21.49
04.2021 - 04.2023
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit der antimikrobiellen Wirkung von Oberflächen von Bauelementen
Bei der Kontaktinfektion (auch als Schmierinfektion bezeichnet) werden Erreger über eine Kette von Berührungen weitergereicht. Werden beispielsweise Türgriffe oder Armaturen gemeinsam genutzt, können hier die Keime über die Hände weitergegeben und anschließend unbemerkt zum Mund geführt werden. D...
10.08.18.7-20.32
12.2020 - 06.2023
Schimmelpilzinstandsetzung von Fußbodenkonstruktionen – Untersuchung der üblichen mikrobiellen Beschaffenheit und des Pumpeffekts bei Estrichen
Oft wird über den notwendigen Umfang bei Instandsetzungen von feuchten Fußbodenaufbauten gestritten. Der vom AIBau vorgelegte Forschungsbericht zu Abschottungen (Az.: 10.08.18.7-17.38) zeigt, dass grundsätzlich von Schimmel befallene Bereiche unter raumhygienischen Aspekten abgeschottet werden kö...
TERA X – Geflochtenes Holz Technisches Radialflechten von Massivholzstrukturen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung von tubularen Massivholzgeflechten als textile Halbzeuge für die Architektur und das Bauwesen. Holzfäden aus Weide sollen auf einem vollautomatischen Radialflechter zu leistungsfähigen Halbzeugen für Bauteile mit hohen Festigkeiten und Umformgraden und gesta...
10.08.18.7-20.60
12.2020 - 11.2022
Statisches und bauphysikalisches Monitoring eines Gebäudes aus Papierwerkstoffen zur Überprüfung der Dauerhaftigkeit und Validierung der Simulationsergebnisse
Durch hohe CO2 Emissionen und Energieverbrauch sowie ein großes Abfallaufkommen im Bausektor rücken nachwachsende Rohstoffe zunehmend in den Fokus der Bauforschung. Papierwerkstoffe können nahezu gänzlich aus Holz hergestellt werden. Sie weisen große Potenziale in Bezug auf Festigkeiten, Dämmeige...
Bauen von morgen
„ Wie gehen wir mit den scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten im Bauen um!?“ Die Diskussion über das Bauen von morgen ist vielseitig, und die Herausforderungen vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und ihren Auswirkungen auf das Zusammenleben sind enorm. Neben inhaltlichen The
10.08.18.7-20.54
01.2021 - 12.2022
Kostengünstige, Hochdämmende, schichtenreduzierte, sortenreine, klebstofffreie, digital gefertigte Holzmassivbauweise: Herstellungs- und Fügungsoptimierung für mehrgeschossige Außenwandkonstruktionen aus geschlitzten Kantvollhölzern
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und weist, im Vergleich zu Stahl, Beton und den meisten anderen Baumaterialien, signifikante ökologische Vorteile auf. Zusätzlich verfügt es über sehr gute konstruktive und für ein Baumaterial beachtliche thermische Eigenschaften. Dieses Projekt zielt daher da...
10.08.18.7-20.28
04.2021 - 04.2023
Innovatives Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämmstoffe
Der Forschungsansatz des Projektes beschäftigt sich mit der Substitution von erdölbasierten Bindemitteln in der Holzfaserdämmstoffproduktion. Holzfaserdämmstoffe steigen in ihrer Beliebtheit durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und werden vermehrt bei Neubauten und auf dem Renov...
20.30.08-16
02.2018 - 04.2023
Heidelberg: Collegium Academicum
In einer Kombination aus Neubau und der Umnutzung zweier Altbauten entsteht auf den innerstädtischen Konversionsflächen des „US-Hospital“ ein selbstverwaltetes Studierendenwohnheim. Antragsgegenstand ist der Neubau, der mit den Altbauten in engem stadträumlichen und planerischen Bezug steht. In d...
Einfluss der Bauteilschichten eines Gründaches auf die Luftschalldämmung der Dachkonstruktion - Erarbeitung von zusätzlichen Erkenntnissen zur Erweiterung des Bauteilkatalogs in DIN 4109-33
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Um den Ansprüchen aus Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und Schallschutz gerecht zu werden, müssen di...
Filter
Bis