Suche nach
Filter
Filter
Bis
11.2008 - 01.2012
Weiterführung der Normungsbegleitung
Die Normungsarbeiten im Bereich Nachhaltiges Bauen sind noch nicht abgeschlossen. Sowohl in der internationalen (ISO) als auch in der europäischen Normung (CEN) arbeiten weiterhin Gruppen an Teilnormen. Damit besteht auch weiterhin die Aufgabe einer aktiven Begleitung und Mitges...
09.2009 - 11.2010
Weitergehende Vereinfachungen für die Zonierung von Nichtwohngebäuden bei der Erstellung von Energieausweisen sowie im öffentlich-rechtlichen Nachweis nach EnEV (LOS 1)
Die Erstellung von Energieausweisen gilt gemeinhin als komplex und sehr zeitaufwändig. Innerhalb der Bilanzierungsmethodik der DIN V 18599 wurden deshalb für die Zonierung von Nichtwohngebäuden weitergehende Vereinfachungen entwickelt, die zu einer ...
01.2009 - 06.2010
Werkstattgespräche Kunst am Bau 2009
Ausgangslage Der Bund bekennt sich immer wieder nachdrücklich zur Kunst am Bau als integralen Bestandteil der Bauherrenaufgabe des Bundes. Seit 1950 ist aufgrund eines Bundestagsbeschlusses bei allen Bauaufträgen des Bundes grundsätzlich ein bestimmter Betrag der Bausumme für Werke der Bi...
10.2012 - 08.2015
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten
Ausgangslage Die Gleichstellung der Menschen mit Behinderungen und der Anspruch an barrierefreies Bauen werden häufig als Widerspruch zu kosteneffizientem und wirtschaftlichem Bauen dargestellt. Dabei stellt die Barrierefreiheit einen Mehrwert für alle dar bzw. erhöht für alle den Nutzerk...
11.2015 - 12.2018
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten – Abschätzung von Mehrkosten
Ausgangslage Das BBSR widmete sich mit dem Forschungsprojekt erneut einem Thema, welches zunehmend in das Interesse der breiten Öffentlichkeit rückt. Der Hintergrund ist breit begründet, wie sich beispielsweise an der demografischen Entwicklung, aktueller Gesetzgebung und öffentlichen Dis...
04.2013 - 10.2014
Wirtschaftlichkeit von Systemen zur Erfassung und Abrechnung des Wärmeverbrauchs
Mit der Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU vom 25.10.2012 werden Anforderungen an die Mitgliedsstaaten zur Ergreifung von Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz gestellt. Ziel ist die EU-weite Primärenergieeinsparung von 20% bis 2020. Für die Umsetzung der Richtlinie haben die Mitgliedss...
06.2014 - 08.2015
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Fortschreibung des EnEV‐Erlasses bezüglich der energetischen Vorbildfunktion von neu zu errichtenden Bundesbauten
Ausgangslage Seit Juni 2014 ist der aktuelle Erlass zur "Energetischen Vorbildfunktion von Bundesbauten" (BI3‐8133.2/3) in Kraft. Darin werden Vorgaben für den Bundesbau zur Unterschreitung der Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung 2013 (EnEV 2013) gemacht. Mit ...
06.2014 - 01.2015
Wissenschaftliche Auswertung ausgewählter Gebäude bezüglich der Nachhaltigkeit in der Nutzungsphase
Ausgangslage Seit Jahren macht die Bundesregierung Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, hat das Bundesbauministerium für Bundesgebäude verbindliche Qualitätsvorgaben erarbeitet, die im Le...
09.2016 - 12.2017
Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe "Modul D" des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen
Ausgangslage Zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung im Bereich des Bauwesens steht mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ( BNB ) ein ganzheitliches, quantitatives Bewertungsverfahren für Bundesgebäude zur Verfügung. Es zeichnet sich dur...
06.2010 - 01.2012
Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau
Ausgangslage Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft setzen sich intensiv mit Fragen der Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung auseinander. Dabei tritt die Frage auf, ob und inwieweit der Beitrag von Wohnbauten zu einer nachhaltigen Entwicklung beschrieben, bewertet und ...
Filter
Bis