Suche nach
Filter
Filter
Bis
01.2009 - 02.2010
Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens
Deutschland und Frankreich haben sich darauf verständigt, wissenschaftliche Entwicklungsschwerpunkte für das energieeffiziente Bauen zu definieren und deren Ergebnisse umzusetzen. Ziel der Studie war es, grundlegende Hemmnisse für die Umsetzung eines Pilotprojektes von hocheffizienten, inn...
01.2007 - 07.2008
Wärmeschutz für Sonderfälle
In einer Vielzahl von Sonderfällen (Denkmalschutz, Fachwerk, …) können die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2007) an Bestandsgebäude nicht bzw. nicht vollständig umgesetzt werden, weil sie sich nicht wirtschaftlich darstellen lassen, den Erhalt der Bausubstanz beeinträchtigen oder...
10.2007 - 05.2007
Web-basiertes ökologisches Baustoffinformationssystem WECOBIS
Anlass und Ausgangslage Die einzelnen Planungsphasen von Gebäuden erfordern frühzeitig Informationen unterschiedlichster Art und Wertigkeit zu Bauarten und Bauprodukten. Diese Informationen werden durch eine Vielzahl von Akteursgruppen unter Nutzung der Möglichkeiten ele...
06.2020 - 12.2020
WECOBIS/BNB-Steckbrief 1.1.6-Ausschreibungstexte - Umsetzung im Standardleistungsbuch Bau
Ausgangslage Besondere Anforderungen an Baumaterialien zum Schutz der lokalen Umwelt sind entsprechend dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, Kriterien-Steckbrief 1.1.6 „Risiken für die lokale Umwelt“ (BNB 1.1.6), bei der Leistungsbeschreibung zu berücksichtigen. Dabei wird für die Erst...
10.2020 - 11.2021
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
Ausgangslage Für den Gebäudebereich existiert bisher keine offizielle Definition für Klimaneutralität. Die bisherige Zieldefinition eines "nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes" ist durch die Energieeffizienzstrategie Gebäude ( ESG ) im Jahr 2015 mit der Zielsetzun...
11.2014 - 11.2015
Weiterentwicklung der Lebenszykluskosten-Methodik
Ausgangslage Im Immobilienbereich existieren verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Allen gemein ist in der Regel die methodische Basis eines dynamischen Rechenmodells mit periodengenauer Berücksichtigung von Zahlungsströmen und die Verwendung von Kriterien (
08.2016 - 07.2018
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch
Ausgangslage In dieser Studie wurden die bestehenden Verfahren und Annahmen zur rechnerischen Korrektur von Leerständen bei Verbrauchsausweisen nach der Energieeinsparverordnung (§ 19 EnEV ) untersucht. Maßgeblich sind hierfür die aktuellen Bekanntmachungen der „R...
09.2020 - 03.2021
Weiterentwicklung des BNB-Kriteriensteckbriefs „Risiken für die lokale Umwelt“
Ausgangslage Das nachhaltige Bauen ist als wichtiger Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie auf Bundesebene seit vielen Jahren etabliert. Mit der verpflichtenden Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für Büro- und Verwaltungsgebäude sowie Unterrichtsgebäude...
08.2018 - 08.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Ausgangslage Die Auswirkungen des Klimawandels sind schon heute spürbar und werden sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts noch wesentlich verstärken. Klimabedingte Naturgefahren wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser rücken durch ihr vermehrtes Auftreten immer mehr in das Bewusstsein der B...
02.2012 - 09.2012
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen
Das Projekt umfasste die folgenden Teilprojekte: Teilprojekt 1: Wartung von Beleuchtungsanlagen >> mehr Te...
Filter
Bis