Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
Technologieentwicklung leichter, flexibler Photovoltaikelemente auf der Basis von ETFE und CIGS-Foliensolarzellen für die Architektur
Membrankonstruktionen erlauben die Errichtung sehr wirtschaftlicher und ästhetischer Gebäudehüllen in vielfältigster Kontur, die viel Luft und Tageslicht ins Innere lassen. Ihre häufig großen zur Sonne ausgerichteten Flächen ohne störende und verschattende Auf- und Einbauten sind bisher nicht zur...
10.08.18.7-06.01
10.2006 - 06.2008
Baukultur als Lernprozess
Die gegenwärtige Diskussion über Baukultur in Deutschland ist nicht voraussetzungslos. Das Forschungsprojekt "Baukultur als Lernprozess und Innovationspotential" untersucht die unter verschiedenen historischen Voraussetzungen sich immer wieder neu stellende Frage nach baukulturellem Anspruch und ...
"Fertighauscity5+" Typologische und technische Untersuchung zu mehrgeschossigen Holzbauweisen in innerstädtischen Bereichen.
Mit "fertighauscity5+" werden seriell gefertigte mehrgeschossige Wohnbauten in Holzbauweise mit bis zu 5 Geschossen für den innerstädtischen Bereich entwickelt und realisiert. Unterschiedliche Nutzergruppen sollen hierbei partizipatorisch über den Planer und Hersteller in die Bauprojekte integrie...
Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren
Das Forschungsprojekt „Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren“ erarbeitet neue Vorgehensweisen zur Formulierung einer gestalterischen Aussage bei der Nutzung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) im Bestand. Derzeit bieten moderne Systemlösunge...
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Haustechnische Anlagen sind oft Ursache von Lärmstörungen in Gebäuden. Daher werden, wenn möglich, in der Regel passive Entkopplungen mit elastischen Zwischenlagen eingesetzt, um die Körperschalleinleitung in das Gebäude zu verringern. Diese sind im mittleren und höheren Frequenzbereich wirksam, ...
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtz-Resonatoren
Ziel des Forschungsprojektes war die Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzbalkendecken. Letztere weisen oftmals eine schlechte Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen auf. Das Forschungsprojekt sollte die prinzipielle akustische Auswirkung von in den Gefachbereich der Holzbalkendecken int...
Schallschutz mit Vakuumisolationspaneelen
Angesichts des wachsenden Einsatzes von Vakuumisolationspaneelen (VIP) im Bauwesen sollten auch die akustischen Aspekte, über die vorher kaum etwas bekannt war, eingehend untersucht werden. Ziel war, die Luftschalldämmung messtechnisch zu erfassen und rechnerisch nachzubilden, und zwar sowohl gru...
Auditive Architektur: Erforschung architektonischer Klangwelten und Entwicklung von Methoden diese zu gestalten
In der architektonischen Entwurfs- und Planungspraxis fehlte bisher das Bewusstsein, dass der Mensch in jeder architektonischen Umgebung auch Hörender ist und dass das architektonische Erleben immer auch durch auditives Wahrnehmen geprägt ist. Aufgrund dieses fehlenden Bewusstseins wurde - von we...
Energy:Label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses
Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsb...
Entwicklung mehrphasig-poröser Schallabsorbermaterialien durch Mikrostruktursynthese
Zum Aufbau von Schallabsorbern sind offenzellig poröse Materialien wie Faserlagen oder Schäume am gebräuchlichsten. Soll mit ihnen ein nennenswertes Absorptionsvermögen im Bereich tieferer Frequenzen erzielt werden, so sind Prinzip bedingt erhebliche Schichtdicken oder Abhängehöhen erforderlich.