Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS).
Das Forschungsprojekt beinhaltet die Erprobung einer innovativen Wärmedämm-Verbundsystem-Fassade, in die flexible, dünnschichtige Photovoltaik-Module integriert werden. Ziel ist es, eine multifunktionale "energieaktive" Fassade mit PV-Modulen als integralen Bestandteil des Bauteils zu v...
Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall
Inhalt ist die zerstörungsfreie Detailuntersuchung von Holzbauteilen mit einem dreidimensional abbildenden Ultraschall-Echoverfahren. Das neu entwickelte 3D-Verfahren berücksichtigt den anisotropen Aufbau des Holzes. Die Bildschnitte und Projektionen werden aus flächigen Ultraschallaufnahmen bere...
Innovationsbiogaphien in der Bauwirtschaft
Das Ziel des Projekts bestand darin, neue Erkenntnisse über den Ablauf von Innovationen in der Bauwirtschaft zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde eine Analyse vor allem des internationalen Forschungsstands erarbeitet und es wurden zehn Innovationsbiographien durchgeführt. Mit lnnovationsbiographien...
Leitbild Bauwirtschaft, Stufe 2: Arbeitsphase - wissenschaftliche Begleitforschung
In der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung heißt es: "Wir werden die Bauwirtschaft dabei begleiten, ein Leitbild Bauwirtschaft als Gesamtrahmen für eine moderne Baupolitik zu entwickeln, die mit Innovation und Qualität Investitionen und Arbeitsplätze sichert. Der Auftrag der Ko...
Vakuum-Innendämmung - Wissenschaftliche Analyse eines auf vorgefertigten Vakuum-Paneel-Verbundplatten beruhenden Innendämmsystems.
Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sind Untersuchungen an einem marktfähigen integralen lnnendämmungssystem auf der Basis von Verbundplatten mit Vakuum-Dämmpaneelen inkl. der zugehörigen Planungs- und Anwendungshinweise. Zur Erreichung des Ziels wurde das Projekt in verschiedene Arbeitsschritt...
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile - dynamisch thermische Simulation, messtechnische Validation, vereinfachte Bewertungsansätze
Ziel des Vorhabens war die energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile (TABS). Es sollten vereinfachte Bewertungsansätze für die Normenreihe DIN V 18599 erarbeitet werden. Der Untersuchungsschwerpunkt lag dabei auf der Ermittlung und Bewertung der energetischen Mehraufwendungen der Wärm...
ImmoInvest - Grundlagen nachhaltiger Immobilieninvestments.
Der Forscher veröffentlicht den wissenschaftlichen Abschlussbericht in Buchform unter der ISBN 978-3-8348-0765 Die zentrale Projektvorstellung ist, aus dem deutschen Finanzmarkt heraus ökonomische Impulse zu generieren, mit denen Kapitalgeber einen Anreiz haben, Finanzmitt...
Leistungs- und Finanzierungsanpassungen bei Öffentlich-Privaten-Partnerschaften (ÖPP) im Hochbau
In Deutschland wird eine zunehmende Anzahl an Vorhaben im öffentlichen Hochbau nach dem PPP-Ansatz realisiert. In langfristigen Vertragsbeziehungen wie PPP-Projekten sind in vielen Fällen Anpassungen der ursprünglichen Vereinbarungen zu beobachten. Derartige Vertragsanpassungen werden aus ökonomi...
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Bislang ist das Geschäftsfeld PPP stark industriell geprägt. Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, dem mittelständischen Baugewerbe durch Hilfsmittel und Wissenstransfer einen fairen Wettbewerb um beste PPP-Ideen und PPP-Lösungen zu ermöglichen. Das im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft BAU de...
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC
Die Bauwirtschaft ist im bauindustriellen Bereich von der Abwicklung komplexer Vorhaben geprägt. Dabei stehen Kosten- und Terminsicherheit für den Investor im Vordergrund, was dazu führt, dass Unternehmen ihren Leistungsbereich zunehmend auf die Phasen vor und nach der eigentlichen Leistungserbri...