Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
09.2014 - 10.2013
Evaluierung der probeweise eingeführten Vertragsmuster für SiGeKo-Leistungen und Leistungen der Thermischen Bauphysik
Konzept Das Projekt wurde in vier Arbeitsschritten bearbeitet: Projektvorbereitung: Umsetzungskonzept, Recherche, Auftaktgespräch Erstellung und Abstimmung der Fragebögen inkl. Auswertesystematik, Durchführung Testphase Durchführung der Befragun...
09.2014 - 09.2015
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
Konzept Basis für die Untersuchungen in diesem Forschungsvorhaben waren eine umfassende Daten- und Literaturrecherche sowie Interviews mit relevanten Entscheidungsträgern über die bisherigen Erfahrungen mit alternativen Streitbeilegungsmechanismen im öffentlichen Bau. Darauf aufbaue...
08.2014 - 10.2014
Konsequenzen veränderter Finanzierungsbedingungen für die Bauwirtschaft
Konzept Das Forschungsprojekt gliederte sich in vier Arbeitsschritte: Bestandsaufnahme zur Struktur und zur Entwicklung der Märkte für die Finanzierung von Bauinvestitionen und von Bauwirtschaftsunternehmen Auswirkungen der Finanzmarktregulierungen auf...
07.2014 - 01.2016
Entwicklung einer Methodik zur Festlegung von Benchmarks für LCA und LCC--Life Cycle Cost im Rahmen der BNB-Systementwicklung – BNB-Referenzmodell
Konzept Darstellung des Status quo der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenermittlung Analyse der Berechnungsmethoden in Verbindung mit der Datenbasis zur Identifikation von Veränderungsbedarf Analyse der Einflussgrößen und Treiber der LCA und LCC Bes...
05.2014 - 08.2015
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Fortschreibung des EnEV‐Erlasses bezüglich der energetischen Vorbildfunktion von neu zu errichtenden Bundesbauten
Konzept Zu Beginn des Forschungsprojektes werden die relevanten ordnungsrechtlichen und methodischen Grundlagen erfasst, ausgewertet und dokumentiert. Dazu zählen der "EnEV‐Erlass", die aktuelle Fassung der EnEV, der "Beleuchtungs‐Erlass", das energetische Musterpflichtenheft zum Leitfade...
05.2014 - 01.2015
Wissenschaftliche Auswertung ausgewählter Gebäude bezüglich der Nachhaltigkeit in der Nutzungsphase
Konzept Die vom SBC-Veranstalter entwickelten KPI - davon 26 obligatorische und 16 optionale Indikatoren - sollten vor dem Hintergrund deutscher Standards bzw. Planungs- und Bauprozesse geprüft, etwaige Abweichungen...
04.2014 - 12.2014
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona
Konzept Das Gesamtkonzept knüpfte an die auf den World Sustainable Building Konferenzen in Melbourne 2008 und Helsinki 2011 dargestellten Inhalte und Formate an. Gezeigt wurde die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden für weitere Nutzung...
02.2014 - 10.2016
Fertigstellung eines vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude zu DIN V 18599 für die EnEV--Energieeinsparverordnung 2017
Konzept Der Fokus der Arbeit lag auf der Umsetzung der Validierungsempfehlungen, um die Transparenz, Nutzerfreundlichkeit, Handhabbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Verfahrens zu erhöhen. Dazu zählten Vereinfachungen und Ergänzungen der Algorithmen, Erläuterungen zu al...
10.08.18.7-13.13
04.2013 - 02.2018
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzerorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Die Kultur- und Kreativwirtschaft, welche sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt, hat einen wachsende Bedarf an preiswertem Arbeitsraum, der auch aufgrund steigender Mietpreise in den deutschen Grosstädten kaum noch zu decken ist. In Berlin, Leipzig und Dresden ist die "Abwanderungsdisku...
10.08.18.7-13.21
10.2013 - 10.2015
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand - Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern -
Der Abbruch von Bauwerken sowie das Bauen im Bestand stellen eine komplexe Aufgabe dar, bei der eine Fülle von Randbedingungen und Anforderungen u.a. hinsichtlich Ökonomie, Ökologie und Technik zu berücksichtigen sind. So ist es beispielsweise im Zuge der Kostenplanung des Bauherrn erforderlich...