Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-11.01
09.2011 - 01.2014
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Die Verwendung von hochfesten Bewehrungsstählen, die eine um bis zu 1/3 höhere Streckgrenze aufweisen, ermöglicht schlankere Bauteile und damit eine ressourceneffizientere Bauweise. Das Forschungsvorhaben soll die Einsatzbereiche hochfester Bewehrung ermitteln und bewerten sowie durch experimente...
10.08.18.7-09.46
01.2010 - 01.2013
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2
Im Betrieb von Gebäuden wird in Deutschland ein Anteil von ca. 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauches umgesetzt, weshalb es sinnvoll ist an dieser Stelle nach Einsparpotenzialen zu suchen. Die Erfahrung aus bisher punktuellen Untersuchungen zeigt, dass der Energieumsatz zum Gebäudebetrieb ...
10.08.18.7-14.05
08.2014 - 09.2016
Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Mit dem Vorhaben wurden 5 Ziele verfolgt: 1. Erforschung der Potenziale der Aufdoppelung älterer Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) an Wohngebäuden auf der Zeitachse bis 2030 (Flächen, Energiesparwirkung, CO2-Reduktion) 2. Erforschung der Erfahrungen mit WDVS-Aufdoppelung 3. Erar...
10.08.18.7-10.32
12.2010 - 11.2013
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden)
Hohlbodensysteme nach DIN EN 13213 werden im Rahmen einer Erstprüfung als System ohne Beläge geprüft und auf der Grundlage einer Belastungsprüfung in eine Lastklasse eingestuft. Für die Belegung mehrschichtiger Hohlbodensysteme mit Fließestrichen mit starren Belägen aus keramischen Fliesen oder N...
10.08.18.7-12.34
09.2012 - 12.2015
Spezifikation von Schnittstellen zwischen Solarsimulation und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung - Definition eines offenen Standards
Im Forschungsvorhaben erarbeiten wir die Spezifikation von Schnittstellen zwischen der Simulation solarthermischer Anlagen und den Normen DIN V 18599 sowie DIN V 4701-10 zur Erstellung von Nachweisen im Rahmen der Energieeinsparverordnung EnEV. Wir definieren die Schnittstelle und evaluieren die ...
10.08.18.7-13.38
10.2013 - 04.2016
Sockelabdichtungen auf nichtmassiven Untergründen
Im Mauerwerksbau werden in Sockelzonen regelmäßig Abdichtungen auf massiven Untergründen aus Mauerwerk oder Beton verarbeitet. Im Holzbau (z. B. Fertighäuser in Holztafelbauweise) dagegen sind in den Sockelbereichen i.d.R. plattenförmige Holzwerkstoffe als Abdichtungsuntergrund vorhanden, auf den...
10.08.18.7-13.25
07.2013 - 05.2016
Entwicklung einer Regelung für Flächenheizsysteme zur Minderung der Pumpenergie, zur bedarfsgerechteren Beheizung und zur einfacheren Systemintegration verschiedener Heizflächen
In Anbetracht steigenden Hilfsenergiebedarfes zur Wärmeverteilung in Gebäuden wurde das Projekt mit dem Kurztitel "Instationärer Betrieb von Flächenheizungen" initiiert. Die Projektidee beruht auf der intermittierenden Zufuhr von Wärme. Der Heizwassermassenstrom und damit der elektrisc...
10.08.18.7-08.20
11.2008 - 11.2011
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit
Die Bewertung der Emissionen von gefährlichen Substanzen aus Baustoffen und Bauelementen ist eine der wesentlichen Anforderungen der europäischen Bauproduktenrichtlinie. Darüber hinaus können die im Zuge des energiesparenden Bauens immer dichter werdende Gebäudehüllen zu verstärkten Anreicherunge...
10.08.18.7-08.18
09.2008 - 09.2011
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung
Um ein einfaches, robustes und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Verformungsüberwachung von Hallentragwerken zu entwickeln, wurden die Methoden der industriellen Bildverarbeitung ins Bauwesen übertragen. Ausgewählte Punkte des Tragwerks werden mit elektronischen Kameras erfasst und i...
10.08.18.7-08.13
07.2008 - 05.2010
Einsatz von geklebten Verglasungen im Fensterbau. Einfluss von innovativen Techniken auf die Dauerhaftigkeit von Mehrscheiben-Isolierglas. DAGI; Kurztitel
Ziel dieses Forschungsprojektes war es, zu ermitteln, ob die zusätzlichen Lasten die durch die neue Verglasungstechnik auf ein Mehrscheibenisolierglas aufgebracht werden, die Dauerhaftigkeit des Randverbundes negativ beeinträchtigen. Betrachtet wurden hierbei auch Faktoren, die als Vorteil der ne...