Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
06.2019 - 11.2018
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2019/20
Konzept Das Gesamtkonzept knüpft an die bereits bei den Konferenzen in Maastricht 2000, Oslo 2002, Tokio 2005, Melbourne 2008, Helsinki 2011, Barcelona 2014 und Hongkong 2017 präsentierten Inhalte und Formate an. Inhaltliche Schwerpunkte werden neben dem Leitfaden Nachhaltiges Ba...
06.2019 - 09.2019
Rechtsgutachten zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019
Konzept Das Gutachten fasst zunächst die wesentliche Inhalte des Urteils zusammen und stellt dann systematisch die Konsequenzen für das nationale Recht, laufende oder bevorstehende Zivilklagen sowie für die öffentliche Auftragsvergabe dar. Außerdem wird der Anpassungsbedarf der Verträge m...
10.08.18.7-18.38
01.2019 - 11.2021
Ein analytisches Berechnungsverfahren für Holzrahmen- und Holzmassivbauteile bis zu einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten
Ausgangssituation: Ein gesteigertes ökologisches Bewusstsein verbunden mit den Vorteilen der Holzbauweise und der geforderten Verdichtung im urbanen Raum führen dazu, dass der Holzbau zunehmend für mehrgeschossige Gebäude bis zur Hochhausgrenze nachgefragt wird. Gegenwärtige Entwicklung...
10.08.18.7-18.52
05.2019 - 06.2021
Brandschutz Neubewertung beim Neubau von Wohngebäuden ab 7 m bis 30 m Höhe
Deutschland benötigt dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Bereits im Rahmen des Internationalen Symposiums des BMUB Brandschutz in Wohngebäuden wurde im Februar 2017 das Themenfeld Brandschutz als ein Kostenfaktor mit Kostensenkungspotential identifiziert. Die optimale Flächenausnutzung stöß...
10.08.18.7-18.25
03.2019 - 03.2021
Untersuchung und Entwicklung einer innovativen Anode für mikrobielle Brennstoffzellen aus mineralischen Verbundwerkstoffen
In Rahmen dieses Forschungsvorhabens soll eine mineralische Anode für Mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) entwickelt werden. Bei MBZ handelt es sich um eine innovative Technologie zur nachhaltigen Energieerzeugung, die auf elektroaktiven Mikroorganismen basiert. Im Vergleich zu konventionellen Ele...
10.08.18.7-18.46
02.2019 - 08.2021
Potenziale hygrothermisch aktivierter Bauteile
Im Rahmen des 2018 abgeschlossenen Forschungsvorhabens "Wärmespeicherfähigkeitsindex" (SWD-10.08.18.7-15.26) wurde unter anderem dargelegt, inwieweit vorgefertigte thermisch aktivierte Bauteile aus Brettsperrholz die Beheizung und Klimatisierung der Räume gewährleisten können. Die thermische Akti...
10.08.18.7-18.45
04.2019 - 02.2022
Robotergestützte Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm
Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung eines praxistauglichen, wirtschaftlichen Verfahrens zur robotergestützten Fertigung von Bauteilen aus Stampflehm. Es wird ein Prozess konzipiert, der wirtschaftlich konkurrenzfähig sämtliche Bearbeitungsschritte integriert. Durch die vie...
10.08.18.7-18.44
01.2019 - 10.2021
Einsatz von Vakuumglas in der Realisierung transparenter und transluzenter Außenwandsysteme mit sehr hohen Wärmeschutz
Vom praktischen Standpunkt sind ausreichende Beleuchtung und vor allem die Nutzung von Tageslicht essentiell für eine gesunde Wohn- und Arbeitsumgebung. Wie aber gehen wir effektiv und gestalterisch anspruchsvoll mit Tageslicht und Beleuchtung um, ohne dass hierdurch energetische Einbußen entsteh...
10.08.18.7-18.30
02.2019 - 02.2021
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
Die Möglichkeiten und Entwicklungen der digitalen Formfindungen steigen, doch fehlt es in der Praxis noch immer an einer nachhaltigen Umsetzung und Realisierung komplexer Geometrien, die zum jetzigen Stand der Technik nur unter Aufwendung hoher Materialverschwendungen hergestellt werden können, u...
10.08.18.7-18.13
03.2019 - 03.2021
Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
Mit dem Forschungsprojekt sollen die Beräumungsprozesse von Entrümplung und Entkernung analysiert und modelliert werden. Darauf aufbauend soll eine Matrix entwickelt werden, die eine technische, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Bewertung der Teilprozesse möglich macht. Grundlage dazu ...