Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
Entwicklung eines Verfahrens zur Brandlastberechnung unter Anwendung der Verbrennungseffektivität und unter Berücksichtigung des Temperatur-Zeit-Verlaufes im Bauteil
Nach DIN 18230-1 erfolgt in Deutschland die Brandlastberechnungen unter Anwendung des Abbrandfaktors m. Der Abbrandfaktor m ist ein dimensionsloser Beiwert mit dem die Brandlast aus einem Stoff oder Stoffgemisch bewertet wird. Neben dem Brandverhalten des Stoffes berücksichtigt er das Temperatur-...
AAL - Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen
Wie können technische Assistenzsysteme dazu beitragen, die Autonomie älterer Menschen zu stärken und deren Verbleib in der angestammten Wohnung länger zu ermöglichen? Ziel des Projektes war es, Aktivitäten von Wohnungsunternehmen im Bereich AAL zu bilanzieren und den Beitrag, den technische...
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren
Anlass und Ziel des Projektes war die Entwicklung von Verfahren und Strategien zur zerstörungsfreien Ortung von u. U. auch sicherheitsrelevanten Schäden und Ablösungen in Fassadensystemen im Bereich der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege. Dies wurde durch die Kombination der aktiven Thermografie...
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau
Das Projekt "Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau" (INBIG) wurde initiiert, um die architektonischen und baukonstruktiven Potentiale von Infraleichtbeton oder auch Infra-Lightweight Concrete (ILC) für den Geschosswohnungsbau zu erforschen. Ziel war es, die Anwendung und Marktakzepta...
Untersuchung der Maßnahmenkombinationen mit denen unter verschiedenen Standort- und Nutzungsvoraussetzungen eine Plusenergieschule realisiert werden kann
Ziel des Projektes war es, die Definition und Machbarkeit von Plusenergieschulen zu untersuchen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde im Rahmen des Förderprogramms „Effizienzhaus Plus“ bereits eine Definition für den Plusenergiestandard entwickelt und mitte...
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Nachhaltige Energiekonzepte, die Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit adressieren, wer-den im energieeffizienten Bauen zukünftig eine deutlich stärkere Rolle spielen. Eine Fokussierung auf den baulichen Wärmeschutz und die Reduzierung des Heizenergiebedarfs erscheint vor dem Hintergrund der ...
Tragverhalten von schlanken Sandwichelementen mit GFK-Verbindungsmitteln unter Vertikallast
Sandwichwände und kerngedämmte Doppelwände mit zunehmend dickerer Wärmedämmschicht sind in der Baupraxis weit verbreitet. Sie ermöglichen wirtschaftlich und energetisch überzeugende Lösungen für die Hülle von Bauwerken. Bei ihrer Bemessung wird die Innenschale als tragend angesehen und di...
Entwicklung einer Methodik zur Integralen Qualitätssicherung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus auf Basis der DIN V 18599
Mit der Einführung der Wärmeschutzverordnung und der späteren Energieeinsparverordnungen strebt die Bunderepublik Deutschland eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden an. Ein Kerngedanke hierzu ist die Betrachtung von Gebäuden als ganzheitliche Systeme, für die eine integrale ...
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Zahlreiche erhaltene Stahlbauwerke des 19. und frühen 20. Jh. werden heute noch genutzt und haben ihre geplante Nutzungsdauer von 60 bis 80 Jahren deutlich überschritten. Aus wirtschaftlichen und oft auch denkmalpflegerischen Gründen besteht ein großes Interesse, die Nutzung dieser Bauwerke auch ...
Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen
Die mechanischen Eigenschaften des ultrahochfesten Betons (UHPC) wurden in den letzten Jahren weitgehend erforscht. Für die praktische Anwendung fehlen allerdings noch die erforderlichen Regelwerke, sodass bei der Verwendung von UHPC-Bauteilen i.d.R. bauaufsichtliche Zulassungen oder Zusti...