Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Hausanschlüsse leiten das Abwasser vom privaten Grundstück in die öffentliche Kanalisation. Sie beginnen in der Regel im Haus an einem Revisionsschacht und münden in einem Hausanschlussstutzen im öffentlichen Kanal. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung und Erprobung eines neuen Sanier...
Nachhaltige Optimierung von Holzfensterprofilen zur Erreichung der Anforderungen der EnEV 2012. Holzfenster 2012; Kurztitel
Aktuelle und zukünftige Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), steigende Energiekosten sowie zusätzliche Anreize durch staatliche Fördermaßnahmen erfordern immer energieeffizientere Bauweisen. Da hierfür sowohl bei Neubauten als auch im Bereich der energetischen Gebäudesanierung die Anford...
Zustandsänderung von Mineralfaserdämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Folgen von Durchfeuchtungen in Mineralwolledämmschichten in Warmdachaufbauten, insbesondere für Druckbelastbarkeit und Wärmeleitfähigkeit, zuverlässig abschätzen zu können. Dabei sollten ausschließlich Dämmschichten betrachtet werden, die oberhalb der trag...
Entwicklung leichter Profile und Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen für Anwendungen in der textilen Gebäudehülle und der Fenstertechnik. (PROFAKU)
Faserverbundkunststoffe (FVK) bieten bisher wenig berücksichtigte Vorteile bei der Herstellung und Einsatz im Bereich des Bauwesens wie z.B. Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und ein geringer Energieaufwand bei der Herstellung. Mit der Entwicklung und dem Bau von Profilen sollte die Einsatzm...
ImmoWert - Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen
Im Projekt ImmoWert wird zum einen die Aufgabe darin gesehen, das weite Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale von Gebäuden aufzuarbeiten und die mit ihnen verbundenen Risiken sowie der Einfluss auf den Immobilienwert zu untersuchen. Ein spezieller Schwerpunkt stellt innerhalb des Katalogs n...
Energetisch optimierte Gründerzeithäuser - Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung von 2009
Altbauten bergen bei Modernisierungen große energetische Einsparpotenziale. Heizenergiesparende Maßnahmen an Gebäudehüllen insbesondere in Innenstadtlagen ortsbildprägenden, meist denkmalgeschützten Gebäuden lassen sich häufig nur mit Innendämmungen realisieren. Die Energieeinsparverordnung vom A...
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen
Der Kerngedanke des Forschungsvorhabens war die stoffliche und konstruktive Integration von Funktionen zur Regulierung von Raumklima, Raumakustik und Raumluftqualität in Bauteilen und Bausystemen. In diesen Bereichen sind die Anforderungen an Räume hoch und komplex. Bauteile zur Reaktion auf jede...
Präventive Qualitätssicherung in der computerbasierten Tragwerksplanung durch Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse. Forschungsprojekt Tragwerk-FMEA
Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen führen zu verkürzten Planungs- und Genehmigungsverfahren, deren Folgen eine Vielzahl von Schäden durch menschliche Planungsfehler sind. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt "Tragwerk-FMEA" mit dem Ziel an, Fehler in der co...
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen
Projektziel: Produktinformationen für Nachhaltiges Bauen: Produktinformationen haben in der Kommunikation der Akteure der Bauwirtschaft einen strategischen Stellenwert. Sie können dazu dienen, den bislang vorherrschenden Preiswettbewerb in einen „Performancewettbewerb“ zu überführen – ausge...
Automatisierung innovativer Fassadensysteme mit integrierter technischer Gebäudeausrüstung unter besonderer Berücksichtigung von Behaglichkeitsaspekten
Die Bedeutung der Fassade löst sich zunehmend von der Vorstellung nur als Hülle des geschützten Lebensraumes und Abgrenzung zwischen Raumklima und Umgebung bei Gebäuden zu dienen. Fassaden wandeln sich von bisher passiven Elementen hin zu aktiven gebäudetechnischen Systemen, welche vielfältige Fu...