Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-13.09
07.2013 - 07.2016
Temporäre Raumzellen aus Hochleistungsbeton mit lösbaren Verbindungen
Die mechanischen Eigenschaften des ultrahochfesten Betons (UHPC) wurden in den letzten Jahren weitgehend erforscht. Für die praktische Anwendung fehlen allerdings noch die erforderlichen Regelwerke, sodass bei der Verwendung von UHPC-Bauteilen i.d.R. bauaufsichtliche Zulassungen oder Zusti...
10.08.18.7-13.02
04.2013 - 11.2015
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung
Vor allem in Gebäuden mit energetisch hocheffizientem Status können Probleme mit zu niedriger relativer Luftfeuchtigkeit auftreten. Technische Lösungen zur Behebung dieser Problematik führen im ungünstigen Fall zur Verkeimung der Luft. Im Rahmen des Projektes wurde geprüft, ob der Einsatz einer f...
10.08.18.7-11.47
03.2012 - 03.2015
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der betriebswirtschaftlichen Kompetenz von Unternehmen des Bauwesens durch Verbesserung ihrer Fähigkeit, Innovationen wirtschaftlich einzuschätzen und Innovationsprozesse erfolgreich zu gestalten
Die Bauwirtschaft zeichnet sich im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen durch eine geringe Innovationsfreudigkeit aus, die nur zum Teil den engen bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen geschuldet ist. Im Blickpunkt dieses Forschungsvorhaben steht deshalb die Entwicklung von Instrumenten, um ...
10.08.18.7-11.46
01.2012 - 08.2015
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR)
Mit Flammschutzmitteln (FSM) wurden fast alle hölzernen Dachkonstruktionen von Kirchen, Schlössern u.a. Großbauten behandelt. Von akuter oder latenter Mazeration betroffen sind gut zwei Drittel der Dachwerke im ehemaligen "Deutschen Reich", also in Deutschland, Österreich, Tschechien, P...
10.08.18.7-11.45
02.2012 - 11.2013
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren
Die Anwendung der ZfPBau Verfahren Radar, Ultraschall und Wirbelstrom für die Zustandsanalyse bzw. Schadenserfassung hat in letzter Zeit zunehmende praktische Bedeutung erlangt. In Abhängigkeit der vorhandenen Randbedingungen wird hierbei das ZfPBau Verfahren ausgewählt, mit dem die gestellte Prü...
10.08.18.7-11.40
01.2012 - 07.2013
Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels - Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz
Aktuelle Klimaszenarien für Deutschland sagen für die nächsten 30 Jahre - besonders für den urbanen Raum - deutlich mehr Sommertage mit gesteigerten Hochtemperaturlagen und auch mildere Winter voraus. Je nach Standort kann sich dieser Trend aufgrund mikroklimatischer Einflüsse noch verstärken, wa...
10.08.18.7-11.39
12.2011 - 02.2014
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emission im Brandfall
Für Photovoltaik-Module gibt es in Deutschland im Unterschied zu anderen Bauprodukten bislang keine Anforderungen an den Brandschutz. Es fehlen dafür die wissenschaftlichen Grundlagen bezüglich des Brandverhaltens und des Feuerwiderstands. Seitens der Feuerwehren bestehen jedoch große Unsi...
10.08.18.7-11.37
12.2011 - 12.2013
Messtechnische Überprüfung und Weiterentwicklung der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden (GDF) nach DIN V 18599 anhand realer Gebäude-Monitoring GDF"
Mit der vereinfachten Berechnungsmethode für Glasdoppelfassaden in DIN V 18599 wurde Neuland betreten. Es wurde das komplexe, instationäre Verhalten unterschiedlicher, marktüblicher, natürlich belüfteter Glasdoppelfassaden anhand weniger maßgeblicher Parameter beschrieben. Dadurch ist es nun mögl...
10.08.18.7-11.35
01.2012 - 04.2015
ULTRASLIM - Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines sehr schlanken und energieeffizienten Fassaden- und Fensterprofils zur Aufnahme von Vakuumisoliergläsern. Das Projekt stützte sich dabei auf aktuelle Entwicklungen kostengünstiger Vakuumverglasungen (VIG) mit sehr guten U-Werten in Verbindung mit faser...
10.08.18.7-11.33
01.2012 - 07.2014
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage
Dachkonstruktionen aus Holz mit Zwischensparrendämmungen, bei denen zwischen Wärmedämmung und Unterdeckbahn keine Belüftungsschicht, wohl aber der Raum zwischen Unterdeckbahn und Deckung bzw. Abdichtungslage unterlüftet ist, gelten in der Regel als funktionssichere Konstruktionen.Dagegen werden s...