Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-12.16
08.2012 - 09.2013
Entwicklung eines Leitfadens, der Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Gebäudetechnikern Planungshilfen zur Nutzung energetischer, klimatischer und gestalterischer Potenziale sowie zu den Wechselwirkungen von Gebäude, Bauwerksbegrünung un
Anlass: Mit dem Einzug eines geschärften Umweltbewusstseins in unser Handeln wird das Leitbild der Nachhaltigkeit zum Motor des Fortschritts: Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau sind geänderte Leitziele gesetzt. Bezogen auf die Architekturgestalt bedeutet dies, die zukünftige Oberfl...
10.08.18.7-06.04
11.2006 - 03.2008
Investitionsrückstand und Investitionsbedarf der Kommunen
Die kommunale Investitionstätigkeit ging seit 1992 nahezu kontinuierlich zurück und gewinnt erst seit kurzem wieder leicht an Fahrt. Gleichzeitig ist in verschiedenen Bereichen ein Investitionsrückstand festzustellen. Wie hoch dieser ist und weIche Investitionsausgaben zukünftig notwendig sein we...
10.08.18.7-08.23
01.2009 - 11.2010
Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung
Ziel des Forschungsvorhabens "Praxisgerechte Bemessungsansätze für das wirtschaftliche Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" war es, die bestehenden Regelungen und Modelle zu dieser Thematik anhand von experimentellen Untersuchungen und Vergleichen der verschiedenen bereits exist...
10.08.18.7-12.17
06.2012 - 04.2015
Innovationsmanagement für bauausführende Unternehmen - Entwicklung eines ganzheitlichen Managementansatzes zur Stärkung von Innovations- und Wettbewerbskraft
Innovationen sowie Innovationstätigkeit und -fähigkeit In der Bauwirtschaft sind trotz ihrer hohen Bedeutung für die Weiterentwicklung der Branche ein bisher wenig erforschtes Themenfeld. Dabei kann insbesondere die Innovationskraft bauausführender Unternehmen noch deutlich gesteigert werden. ...
10.08.18.7-08.12
07.2008 - 02.2012
Datenbasis Gebäudebestand - Datenerhebung zur energetischen Qualität und zu den Modernisierungstrends im Gebäudebestand
Das Forschungsvorhaben wurde vom Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt, in Kooperation mit dem Bremer Energie Institut durchgeführt. Es wurde mit Mitteln von Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie mit Mitteln der KfW-Bankengruppe und des Hessischen Ministeriums für Umwelt,...
10.08.18.7-08.14
10.2008 - 04.2013
Das intelligente Bauteil im integrierten Gebäudemodell. Pilotprojekt zur Anwendung der RFID-Technologie in Bauteilen. RFID-IntelliBau 2
Im Forschungsprojekt "RFID-Intellibau 2" konnte gezeigt werden, dass eine Optimierung der Bauprozesse durch die RFID-Technologie möglich ist. Dazu wurde ein Datenflussmodell entwickelt, welches für die große Anzahl an Daten sowohl das Arbeiten als auch das Weiterleiten innerhalb des Lebenszyklus ...
10.08.18.7-08.04
05.2008 - 11.2011
RFID-unterstütztes Steuerungs- und Dokumentationssystem für die erweiterte Baulogistik am Beispiel "Baulogistikleitstand" für die Baustelle - "RFID-Baulogistikleitstand".
Das Ziel des Forschungsprojektes "RFID-Baulogistikleitstand" war die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für eine durch Auto-ID-Technik unterstützte Material- und Personallogistik, welches einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch der am Bau Beteiligten ermöglicht und zum anderen durch M...
10.08.18.7-07.02
08.2007 - 07.2008
Präqualifikation in der Bauwirtschaft: Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht der Beteiligten.
Mit Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung wurde Anfang 2006 in Deutschland ein Präqualifikationsverfahren für die Bauwirtschaft eingeführt. Hohe Erwartungen wurden damit verbunden. Zwischenzeitlich haben alle Beteiligten - Auftraggeber und ihre Planer, Bieter...
10.08.18.7-06.13
11.2006 - 06.2008
PPP-Mittelstand - Integration von KMU im PPP-Hochbau. Optimierung von Rahmenbedingungen zur Integration von KMUs/ des Handwerks im Zuge von Public-Private-Partnership-Projekten anhand von konkreten Projektsimulationen
Die integrativen Ausschreibungen von Leistungen über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien, die von der öffentlichen Hand im Rahmen des Public Private Partnership (PPP) vorgenommen werden, gerieten in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der Kritik. Zurückliegende Studien ergaben einen...
10.08.18.7-06.06
11.2006 - 03.2008
Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen stehen in den nächsten Jahren in Folge der Föderalismusreform und der Abschaffung des Hochschulförderungsgesetzes vor besonderen Herausforderungen, die nur unter effizienter Ausnutzung aller vorhandenen Ressourcen zu meistern sind. Insbesondere der kumul...