Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-12.14
06.2012 - 03.2015
Entwicklung eines Leitfadens für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerksoberflächen zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Leitfaden für die Neuverfugung von Natursteinmauerwerk. Anhand einer Vielzahl von Objektuntersuchungen wurden Situationen an Mauerwerken erfasst und allgemeine Anforderungen für Vorgehensweisen der Projektbearbeitung abgeleitet. Üb...
10.08.18.7-12.13
07.2012 - 09.2016
Integration neuartiger Sanitärsysteme in den Gebäudebestand
Problemstellung: So wie alle bautechnischen Bereiche stetig weiterentwickelt werden, gibt es auch für die Siedlungswasserwirtschaft seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts europaweit erhöhte Anstrengungen, tradierte Systeme und alte Denkweisen durch zeitgemäße Konzepte, die den aktuellen, m...
10.08.18.7-12.12
07.2012 - 08.2015
Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Mehrscheiben-Isolierglas
Konventionelles, hermetisch abgeschlossenes Isolierglas ist durch konstruktionsbedingt auftretende Klimalasten hinsichtlich der Bautiefe begrenzt. So werden z.B. beim Dreifach-Isolierglas Scheibenzwischenräume (SZR) von zwei mal 12 mm empfohlen. Größere Scheibenzwischenräume führen zu signifikant...
10.08.18.7-12.09
06.2012 - 11.2013
Chancen der energetischen Inspektion von Klimaanlagen für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche
Die Umsetzung des Paragraph 12 EnEV zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen erfolgt bisher sehr schleppend. Das Forschungsvorhaben zeigt die ungenutzten Markt-, Investitions- und Energieeinsparpotentiale auf, ermittelt Maßnahmenkataloge zum Inspektionsumfang und wirtschaftliche Sanierungsve...
10.08.18.7-12.08
05.2012 - 02.2014
Unterschiedliche Torsysteme in Industriegebäuden unter Berücksichtigung energetischer, bauklimatischer und wirtschaftlicher Aspekte
Industriegebäude zeichnen sich im Gegensatz zum Wohn- bzw. Verwaltungsbau durch hohe Wärmelasten sowie eine große Bandbreite unterschiedlicher Nutzungen aus, was auf die Vielfältigkeit der dort stattfindenden Prozesse zurückzuführen ist. Gemeinsamer Bestandteil aller Gebäude dieser Typologie sind...
10.08.18.7-07.42
12.2007 - 02.2009
Möglichkeiten und Chancen, unrentabel und unfunktionell gewordenen, innerstädtischen Bürohausbestand der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre zu Wohnraum umzunutzen.
Die heutige Situation hat sich im Bürohausbau grundlegend gegenüber der Nachkriegszeit verändert. Die in den fünfziger und sechziger Jahren gebauten, innerstädtischen Verwaltungsbauten werden kaum noch benötigt. Die Firmen identifizieren sich zunehmend weniger mit einer Stadt; da auf einem global...
10.08.18.7-07.33
12.2007 - 11.2009
Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen
Der Übergang zwischen feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen und nicht feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen, wie er einerseits bei Außenschwellen an Dachterrassen-, Balkon-, Terrassentüren, Hauseingängen und andererseits bei Innenschwellen zu mäßig beanspruchten Nassräumen des Wohnungsbaus vorkommt...
10.08.18.7-07.32
10.2007 - 06.2009
Future Construction - Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess
Wohin entwickelt sich die Bauwirtschaft? Welche Technologien und Prozesse werden wir einsetzen und welche Konsequenzen ziehen die globalen Megatrends bezüglich Bauerstellung und Immobilie nach sich? Jetzt ist es an der Bauindustrie sich für die Zukunft zu rüsten! Dabei wird der Branche einiges ab...
10.08.18.7-07.29
11.2007 - 05.2009
Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Das Ziel des beantragten Forschungsprojektes war die Entwicklung eines analytischen Verfahrens zur Ermittlung des auf lotrechte Schalungen einwirkenden Frischbetondrucks neuartiger Betone mit fließfähiger Konsistenz. In die Untersuchungen einbezogen wurden fließfähige Rüttelbetone der Konsistenzk...
10.08.18.7-07.28
07.2008 - 09.2010
Entwicklung eines energetischen und raumklimatischen Planungswerkzeugs für Architekten und Ingenieure in der Konzeptphase bei der Planung von Nichtwohngebäuden sowie Erstellung eines Anforderungs- und Bewertungskatalogs für Architekturwettbewerbe
Die im Rahmen der Forschungsarbeit durchgeführten Analysen und Recherchen zeigen, dass die Implementierung der Energieeffizienz in Architekturwettbewerben zwar vermehrt stattfindet, dies aber häufig zur Erhöhung des Arbeits- und Kostenaufwandes führt. Dies wirkt sich zum Teil negativ auf die Durc...