Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Filter
Bis
Ermittlung von Kennwerten für den Energiebedarf von Personenaufzügen in Wohn- und Nichtwohngebäuden - ein Beitrag zur Vervollständigung der Energiebilanz
Insbesondere bei Gebäuden mit ausgeglichener Energiebilanz, wie z.B. Net-Zero-Energy-Buildings (Net-ZEBs), und bei Gebäuden mit positiver Energiebilanz, wie z.B. Plus-Energie-Häuser, ist es entscheidend, alle relevanten Energieverbräuche, d.h. auch die nutzerspezifischen und die allgemeinen haust...
Lebenszyklusorientierte Ausschreibung und Vergabe im Hochbau
Im Marktgeschehen und in der Politik hat die Ausrichtung auf Lebenszykluskosten und darüber hinausgehende Aspekte der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch bestehen weiterhin Erschwernisse und Eintrittsbarrieren für den seit Jahrzehnten bekannten Lebenszykl...
Aktualisierung und Fortschreibung festgestellter Zusammenhänge zwischen Verkaufserlös und Energieeffizienz von Wohngebäuden im Lichte der energiepolitischen Wende
Die Bedeutung des Marktsegmentes Gebäudemodernisierung für die deutsche Bauwirtschaft steigt seit über 15 Jahren kontinuierlich und hat den Neubau längst an Umsatz überholt. Präzise Kenntnisse über wertrelevante Entwicklung im Bauwesen sind Grundlage erfolgreicher Immobilienprojektentwicklungen, ...
Entwicklung dünnwandiger, flächenhafter Konstruktionselemente aus UHPC und geeigneter Verbindungstechniken zum Einsatz im Hoch- und Industriebau
Große Spannweiten, hohe Tragfähigkeiten sowie verbesserte Robustheits- und Dauerhaftigkeitseigenschaften können insbesondere durch den Einsatz innovativer Werkstoffe wie Hochleistungsbetone (UHPC) mit Druckfestigkeiten von mehr als 150 N/mm² erreicht werden. Forderungen nach material- und ressour...
Untersuchungen zum Tragverhalten und zur Tragfähigkeit von Mikroverbundträgern mit Stegöffnungen
Im Rahmen des Forschungsprojekts soll ein hybrides Dach- bzw. Deckentragwerk untersucht werden, bei dem ultrahochfester Beton (UHPC) in Kombination mit einem schlanken Stahlträger im Bereich der Zugzone eingesetzt werden soll. Um den Dach- bzw. Deckenaufbau möglichst gering zu halten, sollen zude...
TN-Technologie für den Einsatz in Architekturverglasungen
Für die Steuerung des Einfalls von Licht und Transmissionswärme stehen zurzeit viele mechanische Sonnenschutzsysteme zur Verfügung. Dem gegenüber stehen die Möglichkeiten von schaltbaren Fenstern, also Fenster, die sich in ihren Eigenschaften durch Polarisatoren verändern lassen. Bisher gibt es T...
Tragfähigkeitssteigerung von Installationsdecken durch Querkraft-Bewehrungselemente
Im Hochbau kommen immer öfter Stahlbetondecken mit integrierter Leitungsführung zur Ausführung. Neben Leerrohren für Elektroinstallationen werden sowohl flüssigkeits- als auch luftführende Kanäle in Form von kreisrunden Leitungen oder als rechteckige (Flach-) Kanäle in Tragwerke integriert. Dem T...
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz
Die zentrale Problematik bei der Wärmerückgewinnung aus Abwasser ist der, durch den sich im Abwasser auf den Wärmeübertragern bildende Biofilm, gehemmte Wärmeübertrag. Das Biofilmwachstum wurde bisher nur unzureichend untersucht. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein Versuchsstand konzipi...
Future Construction - Neue Bauprozesse durch parametrische Planungs- und digitale Fertigungsmethoden
Das parametrische Design bietet die Chance, die Kommunikation und den Herstellungsprozess im Bauwesen auf eine vollkommen neue Grundlage zu stellen. Im modernen Fahrzeugbau ist die Parametrik schon weit verbreitet und findet auch im Bauwesen zunehmend Interesse. Eine der zentralen Forschungsfrage...
Ermittlung von Materialeigenschaften und effektiven Übergangsparametern von Dachbegrünungen zur zuverlässigen Simulation der hygrothermischen Verhältnisse in und unter Gründächern bei beliebigen Nutzungen und unterschiedlichen Standorten
Da ein großer Teil innerstädtischer Flächen durch Gebäude und Straßen versiegelt ist, werden als klimatische Ausgleichsflächen zunehmend Dachbegrünungen ausgeführt. Deren Planung und Ausführung erfordern jedoch vor allem bei Holzkonstruktionen aufgrund des auch im Sommer geringen Trocknungspotent...