Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
10.2017 - 09.2018
Anforderungen an die wettbewerbskonforme und innovationsfördernde Ausgestaltung der Zulassung von Nebenangeboten bei der Vergabe von Bauleistungen
Ausgangslage Die Einreichung von Nebenangeboten bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Verbesserungsvorschläge in das Vergabeverfahren einzubringen. Der Auftraggeber kann sich auf diese Weise den Sachverstand der Unternehmen zunutze machen. Er erhält gegebenefalls o...
10.2017 - 07.2018
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B?
Ausgangslage Nach § 310 Absatz 1 Satz 3 BGB finden bei Verwendung gegenüber einem Unternehmen, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen die §§ 307 Absatz 1 und 2 sowie § 308 Nummer 1a un...
09.2017 - 02.2019
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
Ausgangslage Trotz der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Bau branche wird deren Innovationsfähigkeit – allgemein wesentlicher Treiber von Wirtschaftswachstum – oftmals unterschätzt. Dies mag zum Teil daran liegen, dass der Bausektor als
08.2017 - 10.2020
Alternative Vertragsmodelle zum Einheitspreisvertrag für die Vergabe von Bauleistungen durch die öffentliche Hand
Ausgangslage Wegen drastischer Kostensteigerungen und Terminüberschreitungen sind in Deutschland in jüngerer Vergangenheit einige Großprojekte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Die in der Öffentlichkeit diskutierten Projekte stehend stellvertretend für die Herausforderungen in ...
08.2017 - 04.2020
Aktualisierung der Broschüre BNB – Büro- und Verwaltungsgebäude
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben zur Verfügung. Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, wurde das BNB...
08.2017 - 10.2018
Rechtliche Überprüfung und Optimierung des Architektenvertragsmusters und der Allgemeinen Vertragsbedingungen der RBBau-Vertragsmuster für Bauvorhaben des Bundes
Ausgangslage Die Architektenvertragsmuster wurden nach dem Inkrafttreten der HOAI 2013 angepasst. Das im September 2013 eingeführte Vertragsmuster Objektplanung, Gebäude und Innenräume (einschließlich der
07.2017 - 12.2018
Energiesparendes Bauen: Vereinfachung der Berechnungsmethodik nach DIN V 18599
Ausgangslage Energiebedarfsberechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Energieausweiserstellung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erfolgen mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599. Alternativ ist für Wohngebäude eine Berechnung nach DIN V 4108-6: 2003-06 und DIN V 47...
07.2017 - 04.2018
Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung
Ausgangslage Die Nutzung des Internets von Unternehmen und Haushalten produziert große Mengen von Daten ( Big Data ). Diese Informationen stehen zu geringen Kosten und ohne zeitliche Verzög...
04.2017 - 02.2018
Kostensenkungspotenziale bei Personenaufzügen
Ausgangslage Verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen die Ausgestaltung des künftigen Wohnraums. Erstens verändern sich infolge des demografischen Wandels die Anforderungen an die Zugänglichkeit von Wohnraum. Zwar besteht ein erheblicher Bedarf an barrierefreien und alter...